Mit der Schulklasse kreativ werden?
Kommen Sie vorbei!
Das Stadtmuseum bietet Workshops mit stadtgeschichtlichem Bezug an.
Allgemeine Information:
- Die Workshops werden von der Bonner Künstlerin Andrea Buhmann durchgeführt.
- Workshops werden ganzjährig und unabhängig von den Öffnungszeiten des Museums angeboten.
- Workshops müssen im Vorfeld gebucht werden.
- Die Räumlichkeiten des Museums erlauben keine zwei Workshops gleichzeitig.
- Das Workshopmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Malkittel empfohlen.
Dauer je Workshop: 90 Minuten
Teilnahmeentgelt: 3,00 € je Schüler*in, Begleitpersonen kostenlos
Bei Interesse und Fragen zu unseren Workshops wenden Sie sich an:
Petra Goerge
Telefon 02251 65074-37
pgoerge@euskirchen.de
Diese Workshops können Sie buchen
Wie sah Euskirchen im Mittelalter aus?
Im direkten Vergleich historischer und aktueller Stadtpläne sehen die Schüler*innen wie sich ihre Stadt seit dem Mittelalter entwickelt, vergrößert und verändert hat. Sie erkennen die Strukturen des mittelalterlichen Stadtkerns ihrer Heimatstadt und lernen, sich dort zu orientieren. Im Anschluss erstellen die Schüler*innen ihre eigenen Karten von Euskirchen. So werden sie zu „Stadtzeichner*innen“.
Es wird in der Kratztechnik (Sgraffito) gearbeitet, die u. a. Paul Klee häufig angewendet hat.
In diesem Workshop entwerfen die Schüler*innen eine imaginäre Stadtsilhouette und stellen daraus ein Wand-Tattoo her.
Aus einer Vielzahl von Fotografien architektonisch und stadtgeschichtlich relevanter Bauwerke in Euskirchen wählen die Jugendlichen diejenigen Motive aus, die ihrer Meinung nach charakteristisch für die Stadt Euskirchen sind. Zudem können sie eigene Motive hinzufügen, die sie mit „ihrer“ Stadt Euskirchen verbinden.
Es werden Scherenschnitte aus Fotokarton nach den zuvor angefertigten Entwürfen hergestellt, die anschließend in Gemeinschaftsarbeit zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Das Ergebnis kann sowohl als temporäres wie auch permanentes Wand-Bild z.B. im Klassenraum angebracht werden.
Die Schüler*innen setzen sich mit der städtebaulichen Relevanz von Gebäuden in ihrer Heimatstadt auseinander.
Aus Moosgummi-Matten werden einzelne architektonische Formen ausgeschnitten, mit Farbe bestrichen und in mehreren Arbeitsgängen auf Fotokarton gedruckt. Durch die neben- und übereinander gedruckten Formen und Farbschichten entsteht Stück für Stück eine farbenfrohe Stadtlandschaft.
Die Schülerinnen und Schüler können sowohl in kleinen Gruppen als auch einzeln arbeiten und so ihr ganz persönliches Stadtbild von Euskirchen gestalten.